Diese Übersetzung berücksichtigt möglicherweise nicht mehr die seit 2018-04-05 gemachten Änderungen der englischsprachigen Originalfassung
(die Unterschiede). Wenden Sie sich bitte unter <www-de-translators> an das Übersetzungsteam, wenn Sie mithelfen möchten diese Übersetzung zu aktualisieren.
Aufsätze und Artikel
Inhaltsverzeichnis
- Über Freie Software
- Über das Betriebssystem GNU
- Freie Software Lizenzierung
- Gesetze und Probleme
- Terminologie und Definitionen
- Aufrechterhaltung der Freiheit von Software
- Philosophischer Humor
Diese Seite enthält zahlreiche Aufsätze & Artikel über die Philosophie der Freie-Software-Bewegung, die die Motivation für die Entwicklung des Freie-Software-Betriebssystems GNU ist.
Zuletzt hinzugefügte Aufsätze und Artikel … können ebenso abgerufen werden.
Über Freie Software
Freie Software ist eine Frage der Freiheit: Menschen sollten frei sein, Software in jeder Weise einzusetzen, die sozial sinnvoll ist. Software unterscheidet sich von materiellen Objekten ‑ wie Stühlen, Brötchen oder Benzin ‑ darin, dass sie wesentlich einfacher geändert oder vervielfältigt werden kann. Diese Möglichkeiten machen Software so einzigartig; wir glauben, dass Softwarenutzer in der Lage sein sollten, davon Gebrauch zu machen.
- Free Software Foundation (1996), Freie Software. Was ist das? (aktualisiert 2017).
- Richard Stallman (1994), Warum Software
keine Eigentümer haben sollte (aktualisiert 2009)
‑ in Warum Software frei sein sollte (1991) geht Stallman dem gleichen Thema ausführlicher nach. - Richard Stallman (1991), Warum
Software frei sein sollte (aktualisiert 2017)
‑ ein älterer und ausführlicherer Aufsatz. In Warum Software keine Eigentümer haben sollte (1994) geht Stallman dem gleichen Thema nach. - Free Software Foundation (1996), Warum Freie Software freie Dokumentation braucht (aktualisiert 2016).
- Richard Stallman (2016), Wenn freie Software von unfreier abhängt (aktualisiert 2017).
- Richard Stallman (1996), Freie Software verkaufen (aktualisiert 2017).
- Free Software Foundation (1996), Kategorien freier und unfreier Software (aktualisiert 2017).
- Richard Stallman (2013), FLOSS und FOSS (aktualisiert 2016).
- Free Software Foundation (1997), Freie Software ist zuverlässiger! (aktualisiert 2014).
- Benjamin Mako Hill (1999), Wann Freie Software (praktisch gesehen) nicht überlegen ist (aktualisiert 2011).
- Richard Stallman (2007), Warum „Open Source“ das Ziel von Freie Software verfehlt (aktualisiert 2016).
- Free Software Foundation (2013), Wie Freie Software und Open-Source-Software als Programmkategorien zusammenhängen (aktualisiert 2015).
- Richard Stallman (2002), Linux, GNU und Freiheit (aktualisiert 2011).
- Free Software Foundation (2004), Bezüglich Gnutella … (aktualisiert 2017).
- Richard Stallman (2003), Warum Schulen ausschließlich Freie Software verwenden sollten (aktualisiert 2016).
- Richard Stallman (2004), MyDoom und Du (aktualisiert 2007).
- Richard Stallman (1999), 15 Jahre Freie Software (aktualisiert 2014).
- Free Software Foundation (1999), Freie-Software-Bewegung (aktualisiert 2010).
- Richard Stallman (2007), Freiheit braucht Freie Software (aktualisiert 2013).
- Free Software Foundation (2009), Beweggründe, um Freie Software zu schreiben (aktualisiert 2014).
- Richard Stallman (2011), Maßnahmen die Regierungen ergreifen können um Freie Software zu fördern (aktualisiert 2016).
- Free Software Foundation (2013), Lehre
aus Uruguay
‑ die FSF zieht Erkenntnisse aus einer in Uruguay eingebrachten Gesetzesvorlage. - Richard Stallman (2012), Warum
Programme nicht die Freiheit beschränken dürfen, sie auszuführen
(aktualisiert 2016)
‑ Freiheit 0 darf nicht beschränkt werden. - Richard Stallman (2014), Unvollkommenheit ist nicht das Gleiche wie Unterdrückung.
- Richard Stallman (2015), Freie-Software-Kriterien anwenden (aktualisiert 2016).
Über das GNU-Betriebssystem
- Richard Stallman (1983), Neue Unix-Implementierung: Ursprüngliche Ankündigung [des GNU-Projekts] (aktualisiert 2017).
- Richard Stallman (1985), GNU-Manifest (aktualisiert 2015).
- Richard Stallman (1996), Überblick über das GNU-System (aktualisiert 2017).
- Richard Stallman (1998), Über das Projekt
‚GNU‘ (aktualisiert 2017)
‑ eine längere und ausführlichere Beschreibung des Projekts und seiner Geschichte. - Free Software Foundation (FSF) [Weiterleitung
auf https://www.fsf.org/]
‑ die offizielle Internetpräsenz der Free Software Foundation. - Richard Stallman (2000), GNU/Linux. Ist der Name Schall und Rauch? (aktualisiert 2016).
Freie Software lizenzieren
- Free Software Foundation (1996), Lizenzen (aktualisiert 2018)
‑ allgemeine Informationen zu Lizenzierung und Copyleft. - Free Software Foundation (1999), Verschiedene Lizenzen und Kommentare (aktualisiert 2017).
- Free Software Foundation (2001), GNU-Lizenzen: Häufig gestellte Fragen (aktualisiert 2017).
- Free Software Foundation (1999), Warum man die GNU LGPL nicht für die nächste Bibliothek verwenden sollte (aktualisiert 2016).
- Free Software Foundation (1996), Copyleft. Was ist das? (aktualisiert 2017).
- Free Software Foundation (2001), Copyleft. Warum? (aktualisiert 2018).
- Richard Stallman (2002), Freie Software freigeben, wenn man an einer Universität tätig ist (aktualisiert 2014).
- Richard Stallman (2003), Copyleft. Pragmatischer Idealismus (aktualisiert 2014).
- Richard Stallman (2009), JavaScript-Falle (aktualisiert 2010)
‑ möglicherweise werden tagtäglich unfreie Programme auf Ihrem Rechner ausgeführt, ohne es zu merken ‑ durch Ihren Webbrowser. - David Turner (2005), Zensurneid und Lizenzierung, unter: https://www.fsf.org/blogs/licensing/20050211.html.
- Richard Stallman (1998), Die X Window System (X11)-Falle (aktualisiert 2011).
- Free Software Foundation (1999), Stellungnahme der FSF zur Apple Public Source License (APSL) 2.0 (aktualisiert 2017).
- Free Software Foundation (1998), Das BSD-Lizenzproblem (aktualisiert 2015).
- Richard Stallman (1998), Über die
Netscape Public License (aktualisiert 2015)
‑ die Netscape Public License hat ernst zu nehmende Probleme. Zum Thema ist auch ein älterer Artikel, Über den Entwurf der Netscape Public License (1998, aktualisiert 2015), abrufbar. - Richard Stallman (1998), Die Freie-Software-Bewegung und The Unified Display Interface (UDI).
- Richard Stallman (2008), Es sind nicht die Gates, es sind Schloss und Riegel, BBC News 2008.
- Free Software Foundation (1997), Ist
Microsoft der große Satan? (aktualisiert 2017)
‑ zum Thema ist auch ein älterer Artikel, Ist Microsoft der große Satan? (aktualisiert 2009), abrufbar. - Free Software Foundation (2008), Das Microsoft Antitrust-Verfahren und Freie Software.
- Free Software Foundation (2008), Auf den Microsoft-Urteilsspruch.
- Richard Stallman (2005), Microsofts neues Monopol (aktualisiert 2016).
- Richard Stallman (2009), Damit CodePlex nicht verwirrt.
- Richard Stallman (2000), Probleme der Plan 9-Lizenz.
- Richard Stallman (1997), Motif-Lizenz (aktualisiert 2010).
- Richard Stallman (1999), Verwendung der GNU FDL.
- Richard Stallman (2001), Die GNU GPL und der amerikanische Weg.
- Bradley M. Kuhn (2001), Die GNU GPL und der amerikanische Traum.
- Eben Moglen (2001), Durchsetzung der GNU GPL.
- Richard Stallman (2009), Verkauf von Ausnahmen zur GNU GPL (aktualisiert 2017).
- Bradley M. Kuhn; Richard Stallman (2009), Freiheit oder Macht? (aktualisiert 2001).
- Richard Stallman (2002), Word-Anhängen ein Ende setzen (aktualisiert 2007).
- Richard Stallman (2004), Frei aber gefesselt ‑ die
Java-Falle (aktualisiert 2015).
‑ obwohl Sun einen Großteil der Java-Plattform Referenz-Implementierung unter der GNU General Public License neu lizenziert hat, bleibt das in diesem Artikel beschriebene Problem wichtig. - Free Software Foundation (2001), Mit GNU GPL vereinbare Version der RTLinux Open Patent License in Arbeit.
Gesetze und Probleme
Free Software Foundation (2012), Stallmans Gesetz.
Patente
- Richard Stallman (2013), Den Softwarebereich vor Patenten schützen.
- Free Software Foundation (2002), Position der FSF zur ‚lizenzgebührenfrei‘-Patentpolitik des W3C (aktualisiert 2008).
- Free Software Foundation (1996), Hilf das Recht zu schützen, sowohl unfreie als auch freie Software zu schreiben (aktualisiert 2015).
- EFF (2001), Felten
vs. RIAA, unter:
https://www.eff.org/press/releases/princeton-scientists-sue-over-squelched-research
2001
‑ Wissenschaftler fordern ein Gericht auf zu entscheiden, dass der Digital Millennium Copyright Act (DMCA) ihnen nicht verbietet, ihre Forschungsergebnisse zu veröffentlichen. - EFF, DVD Cases-Archiv. „Geistiges Eigentum“: Lobbyismus der Motion Picture Association of America (MPAA), unter: https://www.eff.org/search/site/dvd cases/.
- Free Software Foundation (1996), Patentreform ist nicht genug (aktualisiert 2008).
- Free Software Foundation (1996), Rettung Europas vor Softwarepatenten (aktualisiert 2007).
- Richard Stallman (2011), Europas „Einheitspatent“ könnte unbegrenzte Softwarepatente bedeuten.
- Free Software Foundation (1999), [ehemals] Boykottiert Amazon! (aktualisiert 2015).
- Richard Stallman (1999), Amazon Boykott: Nachricht von Nat Friedman an Richard Stallman (aktualisiert 2014).
- Richard Stallman (1999), Amazon Boykott: Nachricht von Richard Stallman an Tim O’Reilly (aktualisiert 2014).
- Richard Stallman (1999), Amazon Boykott: US-Patent 5.960.411
‑ Amazons Patent auf ein „Verfahren und System zur Platzierung einer Bestellung über ein Kommunikationsnetz“, mit Anmerkungen von Richard Stallman. - James Bessen; Eric Maskin, Sequential Innovation, Patents, and Imitation, unter:
researchoninnovation.org 2000
‑ ein Papier, das ein mathematisches Modell zeigt, wie Patente den Fortschritt in Bereichen wie Software behindern können. - Richard Stallman; Free Software Foundation (2001), Gefahr aus Den Haag.
- Richard Stallman; Nick Hill (2003), Gegen die
EU-Softwarepatent-Richtlinie 2003
‑ leicht modifiziert erstveröffentlicht unter dem Titel That's fighting talk in: The Guardian, theguardian.com London 2003. - Richard Stallman (2005), Soft
sell, in: The Guardian, theguardian.com London 2005
‑ ein Kommentar zur Niederlage der EU-Softwarepatent-Richtlinie. - Richard Stallman (2005), Patent absurdity, in: The Guardian, theguardian.com London 2005.
- Richard Stallman (2005), Bill Gates und andere Kommunisten, CNET 2005 (aktualisiert 2015).
- Richard Stallman (2006), Anatomie eines trivialen Patents.
- Richard Stallman (2004), Kampf gegen Softwarepatente ‑ einzeln und gemeinsam.
- Richard Stallman (2002), Softwarepatente - Hindernisse für die Softwareentwicklung (Transkript), Vortrag an der University of Cambridge, Vereinigtes Königreich 2002.
- Richard Stallman (2008), Softwarepatente und literarische
Patente
‑ hypothetische Beispiele über das Patentieren künstlerischer Techniken (US-Patent 6.935.954), und wie mutige Spielcharaktere zu halluzinieren beginnen, wenn sie (je nach Spiel) in den Wahnsinn getrieben werden. - Free Software Foundation (1997), Warum es
keine GIF-Dateien in HTML-Dokumenten von GNU gibt (aktualisiert
2010)
‑ eine zeitgeschichtliche Illustration der Gefahr von Softwarepatenten, die heute kein kein Grund mehr zur Sorge darstellen. Für weitere Informationen siehe den Leitfaden für die GNU-Internetpräsenz: Nutzung von Grafiken.
Urheberrecht
- Free Software Foundation (2010), Wenn ein Unternehmen nach dem Copyright fragt (aktualisiert 2015).
- EFF (2001), Felten
vs. RIAA, unter:
https://www.eff.org/press/releases/princeton-scientists-sue-over-squelched-research
‑ Wissenschaftler fordern ein Gericht auf zu entscheiden, dass der Digital Millennium Copyright Act (DMCA) ihnen nicht verbietet, ihre Forschungsergebnisse zu veröffentlichen. - Richard Stallman (2009), Wie die schwedische Piratenpartei auf Freie Software zurückknallt.
- Richard Stallman (2002), Urheberrecht
fehlinterpretiert ‑ eine Reihe von Fehlern
(aktualisiert 2015)
‑ über die Mängel bei der populären Verteidigung des Urheberrechts. - Eben Moglen (2002), FSFs kurzzeitiger Amicus Curiae in der Rechtssache Eldred vs. Ashcroft beim Obersten Gerichtshofs.
- Richard Stallman (2001), Wissenschaft muss
‚Urheberrecht beiseite schieben‘ (aktualisiert 2012)
(die Urfassung erschien unter dem Titel Science must ‘push copyright aside’, Nature Publishing Group 2001)
‑ wie Urheberrecht den Fortschritt der wissenschaftlichen Forschung behindert. Siehe auch The Public Library of Science, die sich dafür einsetzt, wissenschaftliche Forschung für alle im Internet frei zugänglich zu machen. - Richard Stallman (1996), Neubewertung des Urheberrechts: Die Öffentlichkeit muss die Oberhand behalten. Oregon Law Review 1996.
- Openlaw, Eldred
vs. Reno, unter: cyber.harvard.edu
‑ beschreibt einen Prozess um ein Gesetz zu kippen, das Urheberrecht um 20 weitere Jahre verlängern soll. - Richard Stallman (2008), Freiheit, oder
Copyright? (aktualisiert 2011)
‑ ein älterer Aufsatz aus dem Jahr 1999 ist ebenfalls abrufbar. - Oxford Internet Institute (2004), Urteil über die Vollstreckbarkeit und
Wirksamkeit der GNU GPL, unter:
https://www.oii.ox.ac.uk/archive/downloads/research/gpl/OIIFB_GPL2_20040903.pdf
‑ eine englischsprachige Übersetzung des Urteils des Landgericht München I (Urteil vom 19.05.2004 - Az.: 21 O 6123/04) [mehr Hịntergrundinformationen].
Digitale Rechte-Minderung
- Richard Stallman (2012), Korrektur meines Fehlers zu französischem Recht.
- Richard Stallman (2010), Problem ist Software, die vom Entwickler kontrolliert wird.
- Richard Stallman (2007), Datenverarbeitungs„fortschritt“: gut und schlecht (aktualisiert 2014).
- Free Software Foundation (2010), Wenn ein Unternehmen nach dem Copyright fragt (aktualisiert 2018).
- Richard Stallman (2000), Elektronische
Bücher: Freiheit oder Urheberrecht.
‑ erstveröffentlicht unter dem Titel Freedom-Or Copyright?, in: MIT Technology Review, technologyreview.com Boston 2000. - Richard Stallman (2012), Elektronische Bücher müssen unsere Freiheit erweitern, nicht mindern.
- Richard Stallman (2002), Kann man
seinem Rechner (noch) vertrauen? (aktualisiert 2015)
‑ eine Arbeit über die sogenannte „Vertrauenswürdige Datenverarbeitung“-Initiative. - Eben Moglen (2002), FSFs kurzer Amicus Curiae im Fall des Obersten Gerichtshofs Eldred vs. Ashcroft.
„Geistiges Eigentum“ ‑ ein Propaganda-Begriff
- Richard Stallman (2015), Die kuriose Geschichte von Komongistan (Zerschlagung des Begriffs „Geistigen Eigentum“).
- Openlaw: Eldred
vs. Reno, unter:
https://cyber.law.harvard.edu/openlaw/eldredvashcroft/cyber/complaint_orig.html
‑ beschreibt ein Prozess, ein Gesetz zu kippen, das das Urheberrecht um 20 weitere Jahre verlängern soll. - Richard Stallman (2003), Zurückweisen
der Richtlinie 2004/48/EG (Durchsetzung der Rechte an geistigem
Eigentum) 2013
‑ ein Kommentar. - Richard Stallman (2003), Boldrin
und Levine: Der Fall gegen geistiges Eigentum
‑ eine Rezension. - Oxford Internet Institute, Urteil über die Vollstreckbarkeit und
Wirksamkeit der GNU GPL, unter:
http://www.oii.ox.ac.uk/resources/feedback/OIIFB_GPL2_20040903.pdf
‑ eine englischsprachige Übersetzung des Urteils des Landgericht München I (Urteil vom 19.05.2004 - Az.: 21 O 6123/04.
Netzwerkdienste
- Richard Stallman (2012), Netzwerkdienste sind nicht frei oder unfrei; sie werfen andere Fragen auf.
- Richard Stallman (2010), Wem
dient dieser Server wirklich? (aktualisiert 2015)
‑ erstveröffentlicht unter dem Titel What Does That Server Really Serve?, in: Boston Review, bostonreview.net Boston 2010.
Kulturelles und Soziales
- Free Software Foundation (1999), [ehemals] Boykottiert Amazon! (aktualisiert 2015).
- Richard Stallman (2010), Digital economy bill: One clown giveth and the other clown taketh away, unter: http//www.theguardian.com/technology/blog/2010/apr/06/digital-economy-bill-richard-stallman, in: The Guardian London 2010.
- Richard Stallman (2018), Überwachungszeugnis.
- Richard Stallman (2012), Warum des Teufels Advokat nicht hilft an die Wahrheit zu gelangen (aktualisiert 2017).
- Richard Stallman (2017), Warum Programmiermarathons auf Freie Software bestehen sollten.
- Richard Stallman (2014), Technologische Neutralität und Freie Software.
- Richard Stallman (2013), Wie viel Überwachung kann Demokratie ertragen?.
- Richard Stallman (2012), Unfreie Spiele mit DRM unter GNU/Linux: gut oder schlecht? (aktualisiert 2018).
- Richard Stallman (2010), Digital economy bill: One clown giveth and the other clown taketh away, unter: http//www.theguardian.com/technology/blog/2010/apr/06/digital-economy-bill-richard-stallman, in: The Guardian London 2010.
- Richard Stallman (2009), Ist digitale Integration eine gute Sache? Wie können wir sicher sein?.
- Richard Stallman (2003), World Summit on the Information Society,
erstveröffentlicht in: Newsforge 2003
‑ oder: bezüglich WSIS, in einem Klima der Unterdrückung abweichender Meinung, ist der Punktestand 0:0. - Free Software Foundation (1996), Wassenaar-Abkommen (aktualisiert
2008)
‑ Freiwillige für Verschlüsselungssoftware in Ländern ohne Exportkontrolle gesucht. - Free Software Foundation (1996), Rede-, Presse- und Versammlungsfreiheit im Internet (Übersicht) (aktualisiert 2014).
- Free Software Foundation (1996), Schutz des US-Postgeheimnisses
(aktualisiert 2018).
‑ eine Kampagne von Kathleen Ellis gegen die vorgeschlagene Regelung des US-Postdienstes, private Informationen von Kunden zu sammeln. - Free Software Foundation (2008), Warum wir UCITA bekämpfen müssen.
- Richard Stallman (2005), Freie
Software und (elektronischer) Behördenverkehr
‑ erstveröffentlicht unter dem Titel Second Sight, in: The Guardian, theguardian.com London 2005. - Richard Stallman (2005), Freie
Software und nachhaltige Entwicklung
‑ ein kurzer Artikel über die Nutzung proprietärer Software in der kulturellen Entwicklung. - Richard Stallman (2011), Freies Web - Kämpft gegen
die Netz-Moloche!
‑ behalten Sie die Kontrolle über Ihre Datenverarbeitung, damit sie nicht Sie kontrolliert! - Richard Stallman (2011), Ein erfahrener Nutzer beurteilt jedes Internet-Nutzungsszenario sorgsam.
- Richard Stallman (2011), Die Gefahr von elektronischen Büchern.
- Richard Stallman (2013), Ist die Verwendung eines unfreien Programms jemals eine gute Sache?.
- Richard Stallman (2016), Vorsicht vor widersprüchlicher „Unterstützung“.
Sonstiges
- Free Software Foundation (2016), Proprietäre
Software
‑ eindeutig nachgewiesene Fälle proprietärer Software, die gemeines mit Nutzern anstellt. - Richard Stallman (2010), Vorteile von Freie(r) Software.
- Richard Stallman (2012), Den Programmfehler, den niemand verstehen darf (aktualisiert 2014).
- Richard Stallman (2006), Supergute Tage oder Die sonderbare Welt von Sun (aktualisiert 2017).
- Richard Stallman (2003), SCO,
GNU und Linux, ZDNet 2003
‑ wie SCOs Klage gegen IBM auch das GNU-Projekt betrifft. Weitere Informationen unter Stellungnahme der FSF zu SCOs Angriffen auf Freie Software (aktualisiert 2008). - Eben Moglen (2002), Stellungnahme der FSF zur vorgeschlagenen Neufassung des
Urteils im Prozess Microsoft vs. die Vereinigten
Staaten
‑ an das US-Justizministerium unter dem Tunney Act (offiziell als APPA bekannt. - Free Software Foundation (2013), US-Kongress droht eine
neue Art von Monopol zu etablieren
‑ ein Versuch, wiederholt ein privates Monopol über öffentlich bekannte Informationen zu erstellen. - Richard Stallman (2010), Der richtige Weg, das Digital Audio Tape zu besteuern.
- Richard Stallman (1996), Zensur meiner Software [Emacs] (aktualisiert 2011), erstveröffentlicht in: Datamation 1996.
- Richard Stallman (2013), Finanzierung der Kunst kontra Finanzierung der Software.
- Richard Stallman (2011), Android und die Freiheit der Nutzer (aktualisiert 2015).
- Richard Stallman (2012), Ubuntu-Spyware: Was ist zu tun? (aktualisiert 2017).
- Richard Stallman (2014), Was gegen YouTube spricht (aktualisiert 2015).
- Free Software Foundation (1998), Netscape und Freie Software
(aktualisiert 2008)
‑ stellt einige Missverständnisse einer Ankündigung seitens Netscape klar. - Richard Stallman (1996), Kommentar zum Artikel von Roderick Long (aktualisiert 2008).
Terminologie und Definitionen
- Richard Stallman (2015), Freie Hardware und freie Hardware-Entwürfe.
- Free Software Foundation (1996), Zu vermeidende Wörter
(aktualisiert 2017)
‑ (oder mit Sorgfalt zu verwendende), weil sie voreingenommen oder irreführend sind. - Richard Stallman (2002), Öffentliche Wahrnehmung des Copyrights
‑ ein Kommentar zum Beitrag Public Awareness of Copyright von Geofrey Yu aus Juni 2002 darüber wie die WIPO erkennt, dass ihr System entworfen wurde die Öffentlichkeit zu beschränken, und wie sie vorschlägt die Terminologie zu modifizieren, damit man es nicht bemerkt. - Richard Stallman (2007), Warum „Open Source“ das Ziel von Freie Software verfehlt (aktualisiert 2016).
- Richard Stallman (1998), Warum Freie Software besser ist
als Open Source (aktualisiert 2016)
‑ dies ist ein älterer Aufsatz, ein neuerer Aufsatz ist ebenfalls abrufbar. - Richard Stallman (2001), Brief an die Redaktion des Dr. Dobb’s
Journal
‑‑ Stallman geht näher auf den Unterschied zwischen den Freie-Software- und Open-Source-Bewegungen ein. - Free Software Foundation (1996), Kategorien freier und unfreier Software (aktualisiert 2017).
- Richard Stallman (2014), Was bedeutet das für Ihren Rechner, Ihnen gegenüber loyal zu sein? .
- Free Software Foundation (1999), Übersetzungen des Begriffs ‚Free Software‘ (aktualisiert 2017).
- Richard Stallman (2013), Warum Swindle statt Kindle.
Aufrechterhaltung der Softwarefreiheit
- Richard Stallman (2004), Die Freie-Software-Gemeinschaft nach 20 Jahren
‑ mit großem, aber unvollständigen Erfolg, was nun? - Richard Stallman (2005), Danke, Larry McVoy!.
- Richard Stallman (2007), Überwindung sozialer Trägheit (aktualisiert 2013).
- Richard Stallman (2009), Ruinöse Kompromisse vermeiden (aktualisiert 2017).
- Richard Stallman (2013), Freie Software ist nun umso wichtiger (aktualisiert 2017).
Philosophischer Humor
- Philosophischer Humor
‑ wir müssen nicht die ganze Zeit ernst sein.